Dieses Thema ist inspiriert vom Dokument „Greening Curriculum Guidance Teaching and Learning for Climate Action“ und bietet einen Rahmen für die Einbindung der Prinzipien der Green Education und des Klimabewusstseins in den Unterricht von Schülern der 1. bis 5. Klasse von Grundschulen.
Diese Themeneinheit dient dazu, die Vielfalt der Natur und ihre Bedeutung für das Leben auf der Erde zu entdecken. Die Schüler lernen verschiedene Arten von Ökosystemen kennen, wir zeigen ihnen vereinfacht Nahrungsketten und betonen die Bedeutung des Schutzes gefährdeter Arten.
Kennenlernen verschiedener Arten von Ökosystemen (Wald, Wiese, Gewässer)
- Wald:
- Diskussion: Was stellen Sie sich vor, wenn Sie das Wort „Wald“ hören? Welche Pflanzen und Tiere leben dort? Wie sieht der Wald zu verschiedenen Jahreszeiten aus?
- Visuelle Hilfsmittel: Bilder des Waldes, Bäume (Nadelbäume, Laubbäume), Waldtiere (Hirsch, Eichhörnchen, Eule), Naturobjekte aus dem Wald (Zapfen, Blätter, Äste).
- Spiele und Aktivitäten: Erstellen eines Waldmodells im Klassenzimmer, Spielen der Rollen von Waldtieren, Erzeugen typischer Geräusche für den Wald.
- Wiese:
- Diskussion: Was wächst auf der Wiese? Welche Farben können wir dort sehen? Welche Tiere leben dort?
- Visuelle Hilfsmittel: Bilder einer Wiese, Blumen (Löwenzahn, Glockenblume, Klee), Insekten (Schmetterling, Heuschrecke, Biene).
- Spiele und Aktivitäten: Eine Wiese und ihre Bewohner zeichnen, nach Unterschieden zwischen den Bildern eines Waldes und einer Wiese suchen und aus einer Wiesenblume Kiliniki herstellen.
- Wasserumgebung (Teich, Bach):
- Diskussion: Was lebt im Wasser? Wie atmen Fische?
- Visuelle Hilfsmittel: Bilder von einem Teich, Bach, Wasserpflanzen und Tieren (Seerose, Frosch, Ente).
- Spiele und Aktivitäten: Erstellen eines Modells der aquatischen Umwelt in einem Behälter, Beobachten von Wassertieren (wenn möglich), Zeichnen der aquatischen Welt.
Nahrungsketten in der Natur – einfache Beispiele
- Erklärung des Begriffs: Tiere brauchen einander. Einige Tiere ernähren sich von Pflanzen und andere Tiere ernähren sich von diesen Tieren. So entsteht die Nahrungskette.
- Einfache Beispiele:
- Karotte – Hase – Fuchs (Der Hase ernährt sich von Karotten, der Fuchs ernährt sich von Hasen).
- Blatt - Raupe - Vogel (Eine Raupe ernährt sich von Blättern, ein Vogel ernährt sich von Raupen).
- Spiele und Aktivitäten: Erstellen von Nahrungsketten anhand von Tierbildern, Inszenierung von Nahrungsketten im Klassenzimmer.
Gefährdete Pflanzen- und Tierarten und ihr Schutz
- Diskussion: Was bedeutet es, wenn eine Pflanze oder ein Tier gefährdet ist? Warum ist es wichtig, gefährdete Arten zu schützen?
- Beispiele für gefährdete Arten: Verwenden Sie Bilder und kurze Informationen über mehrere gefährdete Pflanzen- und Tierarten, die für Ihre Region typisch sind (z. B. Frühlingsschneeglöckchen, Gämse in der Hohen Tatra).
- So können wir helfen:
- Wir fangen oder stören keine Tiere in der Natur.
- Wir verlassen die markierten Wege in Schutzgebieten nicht.
- Wir schützen die Natur vor Verschmutzung.
- Spiele und Aktivitäten: Zeichnen von Bildern gefährdeter Arten, Erstellen von Informationsplakaten zum Thema Naturschutz.
Kreative Aktivitäten:
- Bilder von Tieren und Pflanzen zeichnen:
- Unter dem Motto „Vielfalt der Natur“ können Kinder die gelernten Tiere und Pflanzen zeichnen und malen.
- Dramatisierung von Märchen mit Umweltthema:
- Wählen Sie Geschichten aus, in denen es um Tiere und Pflanzen geht und die eine Umweltbotschaft haben (z. B. „Das Kaninchen und der Igel“, „Wie die Bäume Freunde fanden“).
Notiz:
Für einen tieferen Bezug zur Umwelterziehung empfiehlt es sich, Spaziergänge in verschiedene Arten von Ökosystemen rund um die Schule und zu Hause einzubeziehen, Pflanzen und Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten und Kinder zum Nachdenken über deren Bedeutung und Schutz anzuregen.
Dieses Thema wurde von unserer KI vorbereitet. (CO2AI)
CO2AI kann manchmal ungenaue Antworten geben, daher empfehlen wir Ihnen, alle Fakten selbst zu überprüfen.
Lehrplan zur Bildung von Kohlenstoff- (Klima-)Kompetenz für Grundschüler der 1. bis 5. Klasse