Lehrplan zur Bildung von Kohlenstoff- (Klima-)Kompetenz für Grundschüler der 1. bis 5. Klasse

Dieser Lehrplan basiert auf dem Dokument „Greening Curriculum Guidance Teaching and Learning for Climate Action“ und bietet einen Rahmen für die Einbeziehung der Grundsätze grüner Bildung und Klimabewusstsein für den Unterricht von Schülern der 1. bis 5. Klasse von Grundschulen.

Bildung ist ein wirksames Instrument, um die Welt zu verändern und langfristige Maßnahmen gegen den Klimawandel anzuregen. Dieser Leitfaden reagiert auf die Forderungen junger Menschen nach einem ganzheitlichen Ansatz für Klimawandel und Nachhaltigkeit im Lehrplan. Darin wird eine gemeinsame Sprache dargelegt, wie sich Klimawandel und Nachhaltigkeit qualitativ hochwertig im Lehrplan widerspiegeln können, indem die erwarteten Lernergebnisse nach Altersgruppen festgelegt werden (von 5-Jährigen bis zu Altersgruppen ab 18 Jahren, einschließlich eines Ansatzes für lebenslanges Lernen).

Dies ist der Schlüssel zur Beschleunigung der Maßnahmen auf Länderebene und zur Gewährleistung einer gemeinsamen Überwachung der Fortschritte. Ziel ist es, dass bis 2030 90 Prozent aller Länder den Klimawandel in ihre Lehrpläne aufnehmen, so die Partnerschaft für Umweltbildung.

Hier ist der Lehrplan für die Ausbildung von Schülern der 1. bis 5. Klasse von Grundschulen, der auf den Prinzipien der grünen Bildung und des Klimabewusstseins basiert:

1. Jahr:

  • Wetter und Jahreszeiten:
    • Kenntnis grundlegender Wetterphänomene (Regen, Sonne, Schnee, Wind).
    • Beobachtung von Veränderungen in der Natur im Laufe der Jahreszeiten.
    • Der Einfluss des Wetters auf das Leben von Menschen, Pflanzen und Tieren.
    • Kreative Aktivitäten: Bilder über das Wetter zeichnen, Lieder über die Jahreszeiten singen.
  • Pflanzen und Tiere in unserer Umgebung:
    • Beobachtung und Benennung häufiger Pflanzen- und Tierarten in der Schule und zu Hause.
    • Grundbedürfnisse von Pflanzen und Tieren zum Leben (Wasser, Licht, Wärme, Nahrung).
    • Pflege von Pflanzen (z. B. das Züchten einer Blume im Klassenzimmer).
    • Tierschutz (z. B. Herstellung von Vogelfutterhäuschen).
  • Für unseren Planeten sorgen:
    • Abfallsortierung – Grundlagen (Papier, Kunststoff, Glas).
    • Wasser- und Energiesparen im Klassenzimmer und zu Hause (Licht ausschalten, Wasserhähne schließen).
    • Die Bedeutung von Sauberkeit und Ordnung im Klassenzimmer und in der Umgebung.

2. Jahr:

  • Erde – unser Planet:
    • Grundkenntnisse über den Planeten Erde (Form, Einteilung in Kontinente und Ozeane).
    • Die Bedeutung von Wasser für das Leben auf der Erde (Wasserkreislauf in der Natur).
    • Luft und ihre Bedeutung für das Leben.
    • Kreative Aktivitäten: Erstellen eines Modells der Erde, einfache Experimente mit Wasser und Luft.
  • Vielfalt der Natur:
    • Kennenlernen verschiedener Arten von Ökosystemen (Wald, Wiese, Gewässer).
    • Nahrungsketten in der Natur – einfache Beispiele.
    • Gefährdete Pflanzen- und Tierarten und ihr Schutz.
    • Kreative Aktivitäten: Zeichnen von Bildern von Tieren und Pflanzen, Dramatisieren von Märchen mit Umweltthemen.
  • Wir verhalten uns ökologisch:
    • Bedeutung von Recycling und Kompostierung.
    • Ökologischer Einkauf – Produktauswahl mit Rücksicht auf die Umwelt.
    • Einsparung von Papier und anderen Materialien.
    • Kreative Aktivitäten: Herstellung von Spielzeug aus Abfallstoffen, Spielen mit Umweltthema.

3. Klasse:

  • Klimazonen der Erde:
    • Grundlegende Klimazonen und ihre Eigenschaften.
    • Das Leben von Menschen, Pflanzen und Tieren in verschiedenen Klimazonen.
    • Der Einfluss des Menschen auf das Klima (Treibhauseffekt – einfache Erklärung).
    • Kreative Aktivitäten: Arbeiten mit einer Karte, Präsentationen über verschiedene Länder und ihr Klima.
  • Wasser – eine seltene Ressource:
    • Die Bedeutung von Wasser für das Leben von Mensch und Natur.
    • Wasserverschmutzung und ihre Folgen.
    • Wassersparen zu Hause und in der Schule.
    • Kreative Aktivitäten: Gestaltung eines Plakats zum Thema Wassersparen, Umsetzung des Projekts „Tag des Wassers“.
  • Energie um uns herum:
    • Verschiedene Energiequellen (erneuerbar und nicht erneuerbar).
    • Stromerzeugung – Basisinformationen.
    • Energieeinsparung im Haushalt (richtige Belüftung, Tageslichtnutzung).
    • Kreative Aktivitäten: Produktion von Postern zum Thema Energieeinsparung, Präsentationen zu verschiedenen Energiequellen.

4. Klasse:

  • Klimawandel:
    • Ursachen und Folgen des Klimawandels – global und lokal.
    • Die Auswirkungen des Klimawandels auf das Leben von Menschen, Pflanzen und Tieren.
    • Möglichkeiten, wie wir den Klimawandel eindämmen können.
    • Kreative Aktivitäten: Diskussionen, Projekte zum Thema Klimaschutz.
  • Wald – unser Schatz:
    • Die Bedeutung des Waldes für Mensch und Natur.
    • Pflanzen und Tiere des Waldes.
    • Gefährdung der Wälder (Abholzung, Verschmutzung).
    • Waldschutz – was wir tun können.
    • Kreative Aktivitäten: Spaziergänge in der Natur, Erstellung von Informationsmaterialien über den Wald.
  • Verkehr und Umwelt:
    • Verschiedene Transportarten und ihre Auswirkungen auf die Umwelt.
    • Ökologische Fortbewegungsmittel (Fahrrad, Zu Fuß, öffentliche Verkehrsmittel).
    • Verkehrssicherheit – Radfahrer und Fußgänger.
    • Kreative Aktivitäten: Gestaltung eines Plakats zum Thema ökologischer Verkehr, Umsetzung des Projekts „Mit dem Fahrrad zur Schule“.

5. Klasse:

  • Globale Probleme der Menschheit:
    • Klimawandel, Umweltverschmutzung, Entwaldung, Verlust der Artenvielfalt.
    • Die Auswirkungen globaler Probleme auf das Leben von Menschen in verschiedenen Teilen der Welt.
    • Möglichkeiten zur Lösung globaler Probleme – Internationale Zusammenarbeit.
    • Kreative Aktivitäten: Diskussionen, Präsentationen, Projekte mit Umweltthemen.
  • Der Verbraucher im 21. Jahrhundert:
    • Die Auswirkungen des Konsums auf die Umwelt.
    • Verantwortungsvoller Verbraucher – So kaufen Sie umweltbewusst ein.
    • Werbung und ihr Einfluss auf unser Konsumverhalten.
    • Kreative Aktivitäten: Design einer ökologischen Einkaufstasche, Präsentationen zum Thema verantwortungsvoller Konsum.
  • Nachhaltige Entwicklung:
    • Das Konzept der „nachhaltigen Entwicklung“.
    • Grundsätze einer nachhaltigen Entwicklung – wirtschaftlich, sozial und ökologisch.
    • Nachhaltige Entwicklung in der Praxis – Beispiele aus verschiedenen Lebensbereichen.
    • Kreative Aktivitäten: Projektvorschlag „Nachhaltige Schule“, Vorträge zur nachhaltigen Entwicklung.

Wichtige Grundsätze:

  • Bildung sollte interaktiv und erfahrungsorientiert sein – Einbindung der Schüler in praktische Aktivitäten, Spiele und Projekte.
  • Die Zusammenarbeit mit der Familie und der örtlichen Gemeinschaft ist wichtig.
  • Nutzung verschiedener Informationsquellen – Bücher, Zeitschriften, Internet, Exkursionen, Expertengespräche.
  • Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung des kritischen Denkens und der Verantwortung der Schüler für den Zustand der Umwelt.

Dieser Entwurfsentwurf ist nur Ausgangspunkt und es ist notwendig anpassen die spezifischen Bedingungen der Schule sowie das Alter und die Interessen der Schüler.

In den folgenden Tagen werden wir Einzelheiten zu den einzelnen Themeneinheiten veröffentlichen.

Diese Gliederung wurde von unserer KI erstellt. (CO2AI)

CO2AI kann manchmal ungenaue Antworten geben, daher empfehlen wir Ihnen, alle Fakten selbst zu überprüfen.

Das gesamte Dokument

Greening curriculum guidance: Teaching and learning for climate action