Was kommt als nächstes für den globalen Klimaschutz?

Die COP29 im November dieses Jahres in Baku, Aserbaidschan, folgt auf ein turbulentes Jahr, das von globalen Konflikten und sich verschlimmernden Klimaauswirkungen geprägt war. Mit hohen Erwartungen wird sich der Gipfel mit kritischen Themen wie der Klimafinanzierung, dem Übergang zu erneuerbaren Energiequellen, naturbasierten Lösungen und Anpassungsstrategien befassen. Es steht viel auf dem Spiel, denn die Ergebnisse der COP29 werden die weltweiten Bemühungen beeinflussen, die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen und eine nachhaltige Zukunft zu sichern.

50 Jahre nach dem Ende des schlimmsten und zerstörerischsten Krieges der Menschheit fand 1995 in der geschäftigen Stadt Berlin in einem ähnlichen Rahmen eine historische Versammlung statt. Delegierte aus der ganzen Welt versammelten sich zur ersten Vertragsstaatenkonferenz (Conference of the Parties, COP), die aus der wachsenden Besorgnis über den Klimawandel entstand. (Manish Dabkara, mehr unter etedge-insights.com)