Wie „Climate Mainstreaming“ den Klimawandel bekämpfen kann

Die Strategie bezeichnet diesen Ansatz als „Klima-Mainstreaming“. Dieser Ansatz betont, dass es angesichts zunehmender und häufigerer Klimaauswirkungen und steigender Kosten unerlässlich ist, Anpassungsfaktoren in Entscheidungsprozesse in Bereichen wie Gesundheit, soziale Dienste, Umwelt, Infrastruktur und Wirtschaft einzubeziehen, um sicherzustellen, dass unsere gemeinsamen Bemühungen wirksam sind . Ähnliche Ansichten werden in der Pressemitteilung des Zwischenstaatlichen Gremiums für Klimaänderungen (IPCC) aus dem Jahr 2023 dargelegt, in der IPCC-Vorsitzender Hoesung Lee erklärt, dass „die Umsetzung wirksamer und gerechter Klimamaßnahmen nicht nur Verluste und Schäden für Natur und Menschen verringern wird, sondern auch.“ bringen auch umfassendere Vorteile.

Um die globale Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen, müssen die globalen Treibhausgasemissionen zwischen 2019 und 2030 um 43 % reduziert werden. Auf der Klimakonferenz COP28 in Dubai im Jahr 2023 gaben die Parteien zu, die Ziele des Pariser Abkommens nicht erreicht zu haben. Eine schnelle und wirksame Integration von Klimaaspekten in alle Entwicklungsprogramme und -politiken ist für die Bewältigung der dringenden globalen Klimakrise von entscheidender Bedeutung.

Warum ist Klima-Mainstreaming wichtig? Klima-Mainstreaming stellt sicher, dass Reaktionen auf den Klimawandel systematisch in alle Politiken und Aktivitäten einbezogen werden und nicht als isoliertes Thema. Eine solche Integration ermöglicht umfassendere und kostengünstigere Lösungen, die mehrere Probleme gleichzeitig lösen.

Eine mangelnde Berücksichtigung von Klimaaspekten kann wirksame Klimaschutzmaßnahmen behindern und zu Fehlanpassungen führen, wenn Entwicklungsaktivitäten unbeabsichtigt Klimarisiken verschärfen. Trotz der Bedeutung des Klima-Mainstreamings bleiben die Fortschritte langsam und ungleichmäßig, oft aufgrund des institutionellen Widerstands gegen Veränderungen. Klimaschutz wird oft als Verantwortung nur eines Sektors und nicht als kollektive Aufgabe angesehen. Darüber hinaus reduziert sich Klima-Mainstreaming oft darauf, Klimaaspekte in bestehende Initiativen aufzunehmen, was als „Add Climate and Mix“-Ansatz bekannt ist.

Um diese Hindernisse zu überwinden, haben wir untersucht, wie die Herausforderungen des Klima-Mainstreamings den langfristigen Kämpfen um die Umsetzung der Geschlechtergleichstellung in der Politik ähneln. Wir fragen uns: Was kann Klima-Mainstreaming vom Gender-Mainstreaming lernen?

Die Geschichte des Gender Mainstreaming, einschließlich institutioneller Investitionen seit den 1990er Jahren, liefert wertvolle Erkenntnisse über politische und institutionelle Barrieren. Dieses Wissen kann dazu beitragen, die Herausforderungen des Klima-Mainstreamings zu meistern. Das UN-System, das klare Ziele für Gender- und Klima-Mainstreaming hat, bietet einen geeigneten Rahmen für die Analyse.

Eine 2024 veröffentlichte Studie untersuchte Dokumente von UN-Organisationen im Ernährungs- und Landwirtschaftsbereich, der stark vom Klimawandel betroffen ist. Sie fanden in diesen Agenturen unterschiedliche Ebenen der Geschlechter- und Klimaintegration. Zu den Schlüsselbereichen, in denen die Klimaperspektive hinter der Gleichstellung der Geschlechter zurückblieb, gehörten strategische Planung, Führung, Organisationskultur und Rechenschaftspflicht.

Die Übersicht schlägt mehrere Schritte vor, um die Integration von Klimaaspekten zu verbessern:

1. Nutzen Sie unterschiedliche Strategien: Nutzen Sie Best Practices des Gender Mainstreaming, um umfassende Klimainitiativen und spezifische Interventionen umzusetzen.

2. Institutionelle Rechenschaftspflicht aufbauen: Starke Mechanismen zur Überwachung des Klimafortschritts schaffen. Der UN-Rahmen für Gender Mainstreaming kann als nützliches Vorbild dienen.

3. Nehmen Sie eine Klimagerechtigkeitsperspektive ein: Unterstützen Sie die Bedürfnisse der vom Klimawandel Betroffenen und geben Sie kollektiven Rechten Vorrang vor Wirtschaftswachstum.

Verantwortungsvolle und integrierte Klimainterventionen sind eine Voraussetzung für eine nachhaltigere und widerstandsfähigere Zukunft. Die Finanzierung bleibt jedoch ein Schlüsselfaktor.

Ohne ausreichende Finanzierung ist Mainstreaming wirkungslos. Das Pariser Abkommen von 2015 sieht vor, dass Länder mit hohem Einkommen jährlich 100 Milliarden US-Dollar beisteuern, was sie bisher jedoch nicht eingehalten haben. Vorhandene Mittel sind ungleich verteilt. Historisch benachteiligte Länder sind am wenigsten für die Klimakrise verantwortlich, spüren sie aber am stärksten. Diese Länder sind oft gezwungen, in einem unfairen internationalen Finanzsystem ein Gleichgewicht zwischen Investitionen in Entwicklung und Klimaschutz herzustellen.

Die offizielle Entwicklungshilfe belief sich im Jahr 2022 auf 204 Milliarden US-Dollar, doch fast die Hälfte des humanitären Bedarfs blieb unerfüllt. Reiche Länder haben lediglich 0,36 % ihres Gesamteinkommens in Entwicklungshilfe investiert, was nur einen geringfügigen Anstieg gegenüber 0,33 % im Jahr 2021 darstellt, wobei die versprochenen 0,7 % im Jahr 1970 immer noch in Sicht sind.

Mit der notwendigen Finanzierung kann Klima-Mainstreaming zur Erreichung globaler Entwicklungsziele und Klimaschutzmaßnahmen beitragen. (Co2AI)