3-30-300, Vorteile der städtischen Aufforstungsregel

3 Bäume von jedem Haus aus sichtbar,
30% Baumbestand in jedem Viertel, maximaler Abstand von 300 Metern zu einem Park oder einer Grünfläche für jeden Bürger: Regel 3-30-300 erstellt von Cecil Konijnendijk und unterstützt durch viele wissenschaftliche Studien – ist ein einfaches Rezept für urbane Forstwirtschaft für lebenswertere und nachhaltigere Städte.

Der globale Trend deutet auf eine kontinuierliche Zunahme der Urbanisierung hin, wobei städtische Gebiete derzeit etwa 3 % der weltweiten Landoberfläche bedecken und mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung beherbergen. Allerdings kann die Konzentration großer Menschenmengen in Städten ein Risikofaktor sein. Weltweit verbrauchen Städte 75 % natürliche Ressourcen und 60 bis 80 % Energie und sind gleichzeitig für mehr als 70 % Kohlenstoffemissionen und 50 % Abfallproduktion verantwortlich.

Aufgrund der zunehmenden Überfüllung, Verschmutzung und Unbewohnbarkeit städtischer Gebiete sind dringende und wirksame Gegenmaßnahmen erforderlich. Das 3-30-300-Programm geht auf diese Fragen ein. Da Städte außerdem erheblich zu den Treibhausgasemissionen beitragen, sind sie auch der Ort, an dem die negativen Auswirkungen des Klimawandels am stärksten ausgeprägt sind.

Daher besteht der Bedarf an Planungsinstrumenten, die das Ausmaß dieser Probleme durch sinnvolle Maßnahmen und Aktivitäten minimieren. Investitionen, Forschung, Wissensverbreitung, Bürgerbeteiligung und Zusammenarbeit auf mehreren Ebenen sind die wichtigsten Instrumente in diesem Kampf, der letztendlich zu einer Verbesserung der Gesundheit und Lebensqualität der Bürger führen soll.

Unterdessen ist die Slowakei mit einem anhaltenden Anstieg des Flächenverbrauchs konfrontiert: Wasserabdichtungen und Betonarbeiten bedecken jedes Jahr durchschnittlich große Flächen, was zu erheblichen Verlusten an landwirtschaftlichen Flächen und der Artenvielfalt führt. Auch die Luftverschmutzung ist ein Problem; Die WHO geht von 6,7 Millionen Todesfällen pro Jahr aufgrund von Luftverschmutzung aus, während die Slowakei auch negative Auswirkungen von Feinstaub (PM2,5) auf die Gesundheit ihrer Einwohner verzeichnet.

Grünflächen in Städten können „die Krankheiten heilen“, die städtische Umgebungen und ihre Bewohner plagen, indem sie wichtige Ökosystemdienstleistungen wie Kohlenstoffspeicherung, Wasserinfiltration, Schadstoffaufnahme, Luftreinigung und Temperaturregulierung bereitstellen. Diese Vorteile beziehen sich nicht nur auf die Natur, sondern auch auf die Lebensqualität, Gesundheit und Sicherheit der Menschen. Laut Eva Alessi, Nachhaltigkeitsmanagerin des WWF Italien, könnte eine zunehmende städtische Begrünung in europäischen Städten bis zu 43.000 Todesfälle pro Jahr verhindern.

Unter den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen heißt es in Punkt 11, dass es notwendig sei, „Städte inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig zu gestalten“ und betont die Bedeutung der „Bereitstellung eines universellen Zugangs zu sicheren, integrativen und zugänglichen grünen und öffentlichen Räumen“. .

Nach Angaben der Europäischen Kommission haben mehr als 20 %-Einwohner in der Slowakei keinen Zugang zu Grünflächen. Viele dieser Gebiete sind schlecht gepflegt oder zu fragmentiert. Dennoch investiert die Regierung durch verschiedene Umweltinitiativen und -projekte in die Stadtentwicklung und den Schutz von Grünflächen.

Das 3-30-300 Urban Forestry Program, das von Cecil Konijnendijk, emeritierter Professor für städtische Forstwirtschaft an der University of British Columbia, ins Leben gerufen wurde, reagiert auf dieses Problem. Konijnendijk ist auf die Bewirtschaftung von Grünflächen und die Beziehung zwischen Mensch und Natur spezialisiert. Während seiner Karriere lebte und arbeitete er in Europa, Asien und Nordamerika und beriet internationale Organisationen wie die Vereinten Nationen und nationale Regierungen in mehr als 30 Ländern.

Regel 3-30-300 basiert auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, die die Sichtbarkeit, Präsenz, Zugänglichkeit und Nähe von Bäumen und Grünflächen mit der Anpassung an den Klimawandel und dem Nutzen für die öffentliche Gesundheit in Verbindung bringen. Diese Regel ist leicht zu merken und zu überwachen, muss jedoch im Hinblick auf den lokalen Kontext angewendet werden. (CO2AI)