Freiwillige Emissionsgutschriften: eine regulatorische Grauzone in der EU?

Die Finanzindustrie hat schon lange die Vorteile eines globalen Kohlenstoffmarktes entdeckt, der manchmal als die Lösung der Ökonomen für Treibhausgasemissionen bezeichnet wird. Obwohl der EU-Gesetzgeber in seinem Überprüfung der CRR einigten sich auf weitere Konjunkturmaßnahmen, wie etwa ein geringeres Risikogewicht von Engagements im regulierten EU-Emissionshandelssystem (40 %), insbesondere dem VCM, das für exponentielles Wachstum genutzt wird, angetrieben durch den Wunsch der Unternehmen, nachhaltig und umweltfreundlich zu werden. McKinsey prognostiziert, dass VCM bis 2050 um das Hundertfache wachsen könnte. Regulierungsansätze für VCM stecken jedoch noch in den Kinderschuhen. Während die IOSCO derzeit über einen umfassenderen Regulierungsansatz durch Konsultationen zu ersten freiwilligen Best Practices für die Integrität und das ordnungsgemäße Funktionieren von VCMs nachdenkt, konzentriert sich die EU auf die Erhöhung der Transparenz bei Offenlegungs- und Berichtspflichten. In diesem Teil der Blogreihe erklären wir (I) was Emissionsgutschriften sind und analysieren die derzeit für sie geltenden rechtlichen Anforderungen aus (II) regulatorischer Sicht; und aus (III) dem Transparenzwinkel. (Ján Struckmann, Elisabeth Schemmerová, Hendrik Wessling, mehr unter lexology.com)