Verbot von Verbrennungsmotoren ab 2035: Revolution auf der Straße oder der Anfang vom Ende?

Schon bald ist es zwei Jahre her, dass die Europäische Union (EU) im Oktober 2022 beschlossen hat, den Verkauf neuer Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor ab 2035 zu verbieten. Ziel dieses sogenannten Verbrennungsmotorverbots ist die Reduzierung der Treibhausgasemissionen und die Bekämpfung des Klimawandels . Während die Vorteile eines solchen Verbots für die Umwelt offensichtlich sind, ist es ebenso wichtig, die wirtschaftlichen Auswirkungen und damit verbundenen theoretischen Überlegungen zu berücksichtigen.

Verbot von Brennern gegen CO-Emissionen 2

Der Klimawandel und seine Folgen sind zentrale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Die wissenschaftliche Gemeinschaft ist sich einig, dass eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen notwendig ist, um die globale Erwärmung auf ein beherrschbares Maß zu begrenzen. Eine Schlüsselrolle spielt dabei der Verkehrssektor, der nach Angaben der Europäischen Umweltagentur (EEA) im Jahr 2023 für etwa 72 Prozent der Kohlendioxid (CO2)-Emissionen in der EU verantwortlich sein wird. (futurezone.de, mehr unter m.focus.de)