Das Greenhouse Gas (GHG) Protocol ist ein weltweit anerkanntes Instrument zum Verständnis, zur Quantifizierung und zum Management von Treibhausgasemissionen. Es wurde vom World Resources Institute (WRI) und der World erstellt vom Business Council for Sustainable Development (WBCSD), um einen konsistenten, flexiblen und glaubwürdigen Rahmen für Unternehmen und Regierungen zur Messung und Reduzierung von Treibhausgasemissionen bereitzustellen.
Das Greenhouse Gas Protocol bietet eine einzige Abrechnungsplattform für die meisten Treibhausgasstandards und -programme auf der ganzen Welt – von der International Organization for Standardization bis hin zu Klimaregistern – und Hunderten von Treibhausgasinventaren, die von einzelnen Unternehmen entwickelt wurden. Es ist das am weitesten verbreitete internationale Buchhaltungstool für Regierungs- und Wirtschaftsführer, um Treibhausgasemissionen zu verstehen, zu quantifizieren und zu verwalten.
Geschichte des GHG-Protokolls
Das Greenhouse Gas Protocol wurde 1998 als Multi-Stakeholder-Initiative zur Entwicklung international anerkannter Standards für die Bilanzierung und Berichterstattung von Treibhausgasen ins Leben gerufen. Die Initiative wurde vom World Resources Institute (WRI) und dem World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) geleitet. An seiner Gründung waren Vertreter von Unternehmen, Regierungen und Nichtregierungsorganisationen aus aller Welt beteiligt.
Seit seiner Einführung wurde das GHG-Protokoll überarbeitet und um neue Leitlinien erweitert, darunter die Bilanzierung und Berichterstattung in geschäftlichen Wertschöpfungsketten (Scope 3), die Bilanzierung von Produktlebenszyklusemissionen und die Bilanzierung von Treibhausgasen in Städten und Gemeinden.
GHG-Protokollstandards
Das Greenhouse Gas Protocol enthält verschiedene Standards und Richtlinien, die für bestimmte Zwecke oder Branchen konzipiert sind. Zu diesen Standards gehören:
– Unternehmensstandard: Bietet Unternehmen umfassende Leitlinien zur Quantifizierung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen.
– Scope Standard 3: Leitet Unternehmen an, Emissionen in die Wertschöpfungskette einzubeziehen.
– Produktstandard: Leitet Unternehmen an, die mit dem Lebenszyklus eines Produkts verbundenen Emissionen einzubeziehen.
– Standard für Städte und Gemeinden: Ermöglicht lokalen Gemeinden und Städten, ihre Emissionen zu erfassen und zu melden.
Schlüsselkonzepte des GHG-Protokolls
Das Greenhouse Gas Protocol basiert auf mehreren Grundprinzipien, die für eine effektive Bilanzierung und Berichterstattung über Treibhausgase unerlässlich sind. Sie gehören hierher:
– Relevanz: Treibhausgasinventare müssen die Emissionen eines Unternehmens angemessen widerspiegeln und als Entscheidungsgrundlage für Nutzer dienen.
– Vollständigkeit: Alle Emissionsquellen müssen in den Inventaren enthalten sein.
– Konsistenz: Verwendung konsistenter Methoden, um aussagekräftige Vergleiche der Emissionen im Zeitverlauf zu ermöglichen.
– Transparenz: Bereitstellung ausreichender Informationen, um Entscheidungen mit Zuversicht treffen zu können.
– Genauigkeit: Erreichen einer ausreichenden Genauigkeit, um die sachliche Richtigkeit der Bestandsaufnahme sicherzustellen und Unsicherheiten zu minimieren.
Umfang der Treibhausgasemissionen
Treibhausgasemissionen werden im Protokoll in drei Bereiche eingeteilt:
– Scope 1: Direkte Emissionen aus eigenen oder kontrollierten Quellen.
– Scope 2: Indirekte Emissionen aus der Produktion eingekaufter Energie.
– Scope 3: Alle anderen indirekten Emissionen (nicht in Scope 2 enthalten) in der Wertschöpfungskette, einschließlich Emissionen in der Liefer- und Kundenphase.
Diese Aufschlüsselung ermöglicht es Unternehmen, ihre Emissionen zu identifizieren und ihre Bemühungen dort zu konzentrieren, wo sie die größte Wirkung erzielen können.
Vorteile der Verwendung des GHG-Protokolls
Die Verwendung eines Protokolls bietet viele Vorteile. Es bietet einen vertrauenswürdigen und weithin akzeptierten Rahmen, der dazu beiträgt, Konsistenz, Transparenz und Vergleichbarkeit von Emissionsdaten sicherzustellen. Es hilft Unternehmen dabei, die bedeutendsten Emissionsquellen zu identifizieren, damit sie Strategien zu deren Reduzierung effektiver planen und umsetzen können. Darüber hinaus trägt es dazu bei, das Vertrauen der Stakeholder aufzubauen und den Ruf der Organisation in Bezug auf die Umwelt zu verbessern. Trotz seiner Vorteile weist das Protokoll auch Herausforderungen und Einschränkungen auf. Für einige Organisationen kann es schwierig sein, die erforderlichen Daten zu erhalten, insbesondere für Scope-3-Emissionen, die außerhalb der direkten Kontrolle der Organisation auftreten. Das Protokoll schreibt auch keine konkreten Schritte zur Reduzierung der Emissionen vor; Seine Wirksamkeit hängt vom Engagement und Handeln der Organisationen ab, die es nutzen.
Die Zukunft des Treibhausgasprotokolls
Das Treibhausgasprotokoll entwickelt sich ständig weiter, um den sich ändernden Bedürfnissen von Unternehmen und Regierungen im Umgang mit dem Klimawandel gerecht zu werden. Bei den jüngsten Aktualisierungen lag der Schwerpunkt auf detaillierteren Leitlinien, beispielsweise zu Scope-3-Emissionen und der Verwendung von Treibhausgasdaten bei der Entscheidungsfindung. Das Protokoll wird wahrscheinlich weiterhin eine Schlüsselrolle beim Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft spielen, da es einen klaren und konsistenten Rahmen für die Bilanzierung und Berichterstattung von Treibhausgasen bietet und fundierte Entscheidungen und wirksame Maßnahmen gegen den Klimawandel ermöglicht.