Die Sternwarte informiert über die Risiken des Klimawandels für Kinder und Jugendliche

Kinder und Jugendliche sind besonders anfällig für die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels, da sich ihr Körper und ihr Immunsystem noch in der Entwicklung befinden (Anderko et al., 2020). Beispielsweise kann extreme Hitze bei jungen Menschen schwerwiegendere Auswirkungen haben, da ihr Körper die Temperatur nicht so effizient reguliert wie bei Erwachsenen (Vanos et al., 2017). Daher besteht bei ihnen bei heißem Wetter ein höheres Risiko für Dehydrierung, Hitzeerschöpfung und Hitzschlag. Darüber hinaus verschlechtern schlecht belüftete und überfüllte Klassenräume die Konzentrations- und Leistungsbedingungen junger Menschen (Salthammer et al., 2016). Bereits während der Schwangerschaft kann sich Stress negativ auf die Gesundheit und Entwicklung des Säuglings auswirken und zu Frühgeburten, niedrigem Geburtsgewicht und Beeinträchtigungen der kognitiven, Verhaltens- und motorischen Entwicklung führen (King et al., 2012). (Mehr dazu Climate-adapt.eea.europa.eu)